...Das würde ich eher als Angstmache abtun...
Genau wie so viele Beiträge zum Thema Telenotarzt hier im Forum.
Der Großteil scheint sich mit dem System noch nie live auseinander gesetzt zu haben. Macht das mal ...
Hab ich.
Der TNA ist genau so gut, oder schlecht, wie er eben auch vor Ort wäre. Plus zwei Schwierigkeiten: Verfügbarkeit, weil doppelt geplant in der Klinik. Technische Anbindung. Völlig fehlerfrei läuft das eben nicht.
Aachens Konzept scheint recht gut zu laufen, ist aber auch mit die teuerste Lösung auf dem Markt.
Ein TNA sitzt fest in einer Leitstelle. Ob die bei der FW, ind er Klinik, bei Metzger Hugo im Hinterhof oder sonstwo liegt ist ja egal - wichtig ist, er hat KEINE weitere klinische Aufgabe. Sonst funktioniert das System nicht.
Und das System ist so teuer, dass die Krankenkassen es im Regelbetrieb sehr gerne bezahlen und empfehlen das System auszuweiten. Merkste was?
@fakl, warum soll das in bayern nun auch noch/wieder wissenschaftlich begleuitet/untersucht werden? Die Phase ist auch in Aachen und Co schon lange vorbei. Das ist Regelbetrieb. Wird ja auch nicht jeder neue RTW oder jede neue Wache wissenschaftlich begleitet. Ich wüsste auch nicht warum. Wie und vor allem, dass das Sytsem funktioniert ist ausreichend belegt..
Sag mal, kannst du deinen Ton etwas runter fahren? Auf welche Erfahrung jenseits von Aachen basierst du deine absoluten Aussagen?
Es gibt bereits einige Telemedizin-Konstrukte jenseits von Aachen, da steht allerdings kein Arzt ausschließlich für die Telemedizin zur Verfügung, sondern arbeitet in der Klinik voll mit. Die nächste Schwierigkeit ist, dass je nach Telemedizin-Zentrum auch ein AiW für UChi oder Innere rangehen könnte. Spezielle Fragestellungen können dann nicht, oder nur mit langer Verzögerung beantwortet werden (entsprechenden Facharzt zu Rate ziehen). Es muss also sichergestellt werden, dass ein erfahrener Notfallmediziner dem RD zur Verfügung steht an der Leitung. Und das muss auch finanziell sichergestellt werden. Welcher Facharzt der RTH fliegt, setzt sich denn in ne dunkle Kammer und berät RTWs, wenn da nicht eine faire Entlohnung dran ist?
Die technische Lösung in Aachen ist eine der teuersten, die es auf dem Markt gibt für Telemedizin. Mag sein, dass die Kassen die Lösung gut finden, Fakt ist, es gibt billigere Lösungen. Man wird sehen, ob sich nicht doch dre Preis vielerorts durchsetzen wird, und damit verbunden dann auch die ein oder anderen Schwierigkeiten.
Mir geht es nicht darum Telemedizin schlecht zu reden, sondern nur ein etwas differenzierteres Bild zu geben. Seit 2016 habe ich beruflich regelmäßig mit drei verschiedenen Zentren zu tun, und mit 5 oder 6 technischen Lösungen, da ergibt sich vielleicht ein anderes Bild, als wenn man ausschließlich das Projekt Aachen kennt.