Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Wohnort: Niedersachsen
Beruf: Sorgentelefon, Bürgerversteher, Pflasterkleber und Student
Danksagungen: 2001
Quelle: DRK Region Hannover
Zitat
Die Verträge des Klinikums Region Hannover wurden mit der Berufsfeuerwehr Hannover, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) auf der INTERSCHUTZ 2015 unterzeichnet. Der klinische Ausbildungspart wird den beteiligten Ausbildungsinstitutionen unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
Nun ist alles für die neue Berufsausbildung geregelt: Auch der außerschulische Lernort Klinik ist für die Notfallsanitäterschule Feuerwehr Hannover, die Rettungsschulen des DRK in Hannover und Goslar sowie die Johanniter-Akademie Bildungsinstitut Hannover unter Dach und Fach. Dr. Matthias Bracht, Geschäftsführer Medizin des Klinikums Region Hannover, unterzeichnete gemeinsam mit dem stellvertretenden Feuerwehrchef Dieter Rohrberg, Vorstandsvorsitzender des DRK-Landesverbandes Niedersachsen Dr. Ralf Selbach, DRK-Geschäftsführer Rettungsdienst Hannover/Hildesheim Stephan Topp (Hannover) und JUH-Landesvorstand Thomas Mähnert wie auch der DRK-Schulleiter Ralf Seebode, Leiter Rettungsdienst bei der Berufsfeuerwehr Hannover Jan Feichtenschlager und Kersten Enke, Leiter der Johanniter-Akademie Hannover, den Vertrag. Einer der Hauptpunkte dieser Einigung zwischen den Institutionen ist die unentgeltliche Regelung, die letztlich zum Wohle der Ausbildung und den Auszubildenden geschlossen wurde. Allein in der Region Hannover sind davon 77 Ausbildungsplätze betroffen.
Der neue Beruf mit dreijähriger Lehrzeit und zwei außerschulischen Lernorten – Betrieb und Klinik – ist ein Meilenstein im deutschen Rettungswesen. Nach jahrelanger Entwicklungsphase bzw. politischem Ringen sind die Höherqualifizierung und der Beginn der ersten Ausbildungen jetzt rundum abgesichert.
Der Notfallsanitäter als höchste Qualifikation für das Rettungspersonal verfügt über umfassendere, eigenständigere Handlungskompetenzen als der Rettungsassistent und ist berechtigt – unter Mitwirkung des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst – heilkundliche Maßnahmen durchzuführen. Aus diesem Grund wurde der klinische Teil der Ausbildung fachlich vertieft und ist in einem stringenten Lehrplan fixiert – der „Azubi Notfallsanitäter“ erfährt dadurch auch eine Aufwertung im Krankenhausbetrieb. „Attraktiv, modern und zukunftsorientiert – so stellt sich dieser Ausbildungsberuf dar“, sind sich die Ausbildungsfachleute von DRK, Feuerwehr und JUH sicher.
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Wohnort: Niedersachsen
Beruf: Sorgentelefon, Bürgerversteher, Pflasterkleber und Student
Danksagungen: 2001
Interessant hätte ich es gefunden, wenn das Klinikum die klinische Ausbildung von NotSan eben nicht unentgeltlich angeboten hätte. Ob man die Kosten dafür hätte umwälzen können?
Zitat
Einer der Hauptpunkte dieser Einigung zwischen den Institutionen ist die unentgeltliche Regelung, die letztlich zum Wohle der Ausbildung und den Auszubildenden geschlossen wurde. Allein in der Region Hannover sind davon 77 Ausbildungsplätze betroffen.
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Rettungsassistentin
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Wohnort: Niedersachsen
Danksagungen: 123
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Sanitätshelfer
Rettungssanitäter
Rettungsassistent in Ausbildung
Wohnort: Hessen
Beruf: RAiP
Danksagungen: 24
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Wohnort: Niedersachsen
Beruf: Sorgentelefon, Bürgerversteher, Pflasterkleber und Student
Danksagungen: 2001
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Rettungsassistentin
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Wohnort: Niedersachsen
Danksagungen: 123
Deswegen wundert mich das auch, dass das Klinikum Region Hannover sich das Geld durch die Lappen gehen läßt. Sicher könnte man damit die eine oder andere Pflegestelle refinanzieren, wenn man die Anzahl von knapp 80 Auszubildenen pro Jahr bedenkt.
Gruß
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Wohnort: Niedersachsen
Beruf: Sorgentelefon, Bürgerversteher, Pflasterkleber und Student
Danksagungen: 2001
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Rettungsassistentin
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Wohnort: Niedersachsen
Danksagungen: 123
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Sonstige (notfall-)medizinische Ausbildung
Wohnort: Niedersachsen
Beruf: "Schreibtischtäter"
Danksagungen: 237
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Rettungsassistentin
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Wohnort: Niedersachsen
Danksagungen: 123
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Wohnort: Niedersachsen
Beruf: Sorgentelefon, Bürgerversteher, Pflasterkleber und Student
Danksagungen: 2001
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Harris NRÜ« (21.08.2015, 16:23)
Noch, muss man dazu sagen. Gut steht es um den Laden ja nicht. Und Helios hatte ja schon mal für einige Teile des Klinikums seine Krallen ausgefahren. Auf jeden Fall ist unsere Ex-Bundes-Fischer, die ehemalige Bundesgesundheitsministerin, nun nicht mehr die zuständige Krankenhausdezernentin.
Gruß
Ausbildung, Berufsfeuerwehr, BF, DRK Region Hannover, Feuerwehr, Hannover, JUH Hannover, Klinikum Region Hannover, Notfallsanitäter, Region Hannover