Lieber Besucher, herzlich willkommen! Rettungsfachpersonal.de ist das informative und aktuelle Forum für Fachpersonal im Rettungsdienst | Das Original!. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Arzt
Notarzt
Wohnort: Baden-Württemberg
Beruf: Arzt
Danksagungen: 1123
Zitat
Patienten müssen demnächst mit längeren Wartzeiten rechnen. Experten haben empfohlen, Fahrzeuge zu reduzieren. Die Politik vor Ort hat Bedenken, kann aber nichts ändern.
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Rettungsassistent
Wohnort: Schleswig-Holstein
Beruf: Chief
Danksagungen: 3565
Zitat
Anders als bei Krankentransporten gibt es in der Notfallversorgung sogar Verbesserungen. Zusätzliche Rettungswagen sollen unter anderem in Gersthofen, Diedorf, Friedberg und im Augsburger Stadtteil Bärenkeller postiert werden. ...
Künftig gibt es weniger Krankenwagen - weiter lesen auf Augsburger-Allgemeine: http://www.augsburger-allgemeine.de/augs…id30719157.html
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Rettungsassistent
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Beruf: Rettungsassistent ACLS+ITLS Provider
Danksagungen: 1
Zitat
Zitat
Anders als bei Krankentransporten gibt es in der Notfallversorgung sogar Verbesserungen. Zusätzliche Rettungswagen sollen unter anderem in Gersthofen, Diedorf, Friedberg und im Augsburger Stadtteil Bärenkeller postiert werden. ...
Künftig gibt es weniger Krankenwagen - weiter lesen auf Augsburger-Allgemeine: http://www.augsburger-allgemeine.de/augs…id30719157.html
Warum nur glaube ich das fehlende KT Kapazitäten über u.a. diese RTW ausgeglichen werden?
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Wohnort: Baden-Württemberg
Danksagungen: 137
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Rettungsassistent
Wohnort: Schleswig-Holstein
Beruf: Chief
Danksagungen: 3565
In Baden Württemberg findet der Krankentransport komplett im Wettbewerb statt.
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Wohnort: Baden-Württemberg
Danksagungen: 137
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Rettungsassistent
Wohnort: Schleswig-Holstein
Beruf: Chief
Danksagungen: 3565
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Wohnort: Baden-Württemberg
Beruf: Notfallsanitäter
Danksagungen: 1570
Das heißt?
Kann da jeder dann nach eigenem Gustus KTW hinstellen in der Hoffnung Aufträge zu bekommen?
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Rettungsassistent
Wohnort: Schleswig-Holstein
Beruf: Chief
Danksagungen: 3565
Das heißt?
Kann da jeder dann nach eigenem Gustus KTW hinstellen in der Hoffnung Aufträge zu bekommen?
Es braucht eine Genehmigung und einen entsprechenden Bedarf. Aber grundsätzlich kann sich jeder als Krankentransportunternehmen selbstständig machen. Wenn da nicht diese ungünstigen Rahmenbedingungen wären: http://baden-ambulanz.de/news/items/kran…ingestellt.html
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Wohnort: Baden-Württemberg
Beruf: Notfallsanitäter
Danksagungen: 1570
Aber ist das denn anders als in den meisten anderen Bundesländern? (Mal von der finanziellen Problematik abgesehen)?
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Rettungsassistent
Wohnort: Schleswig-Holstein
Beruf: Chief
Danksagungen: 3565
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Wohnort: Baden-Württemberg
Danksagungen: 137
Der KT ist in Baden Württemberg komplett privatisiert. Das ist denke ich schon anders als in den meisten anderen Bundesländern. Der Unternehmer handelt auf eigene Rechnung und eigenes Risiko. Daher auch keine Ausschreibung oder sonstige quantitativen Regulierungen.
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Wohnort: Baden-Württemberg
Danksagungen: 137
So richtig. Wobei bei den Tarifen sicherlich ein kleinerVerhandlungsspielraum besteht. Also in der Region Stuttgart seien es momentan so um die 65? zuzüglich Leitstellenpauschale.
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Wohnort: Baden-Württemberg
Beruf: Notfallsanitäter
Danksagungen: 1570
Ich frage mich wie man damit Wirtschaften kann...
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Wohnort: Baden-Württemberg
Beruf: Notfallsanitäter
Danksagungen: 1570
Gepaart mit einem Mehrzweckfahrzeugsystem nimmt das übrigens völlig obskure Formen an. Denn bei solch niedrigen Transportentgelten lohnt es sich für einen KTW nicht, wenn er nicht eine bestimmte Anzahl an Fahrten pro Tag absolviert - siehe Berlin. Demnach schickt man einen KTW auch nicht auf längere Fahrten...
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Wohnort: Baden-Württemberg
Beruf: NFS
Danksagungen: 380
Das ist doch gewollt, auch von Deinen Chefs. So hält man sich unliebsame Konkurrenz vom Hals und kassiert für die RTWs einfach ein wenig mehr. Quersubventionierung, wie Daniel schon schrieb. Nicht legal, allerdings, aber wen juckts. man arbeitet ja mit den Kostenträgern seit Jahren vertrauensvoll zusammen (auch im Bereichsausschuss.....).So richtig. Wobei bei den Tarifen sicherlich ein kleinerVerhandlungsspielraum besteht. Also in der Region Stuttgart seien es momentan so um die 65? zuzüglich Leitstellenpauschale.
Damit werden die ja richtig reich :D... In der Ortenau sind es glaube ich 54€ bis 100km Fahrstrecke... Ich frage mich wie man damit Wirtschaften kann...