Lieber Besucher, herzlich willkommen! Rettungsfachpersonal.de ist das informative und aktuelle Forum für Fachpersonal im Rettungsdienst | Das Original!. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Wohnort: Bremen
Beruf: Luftrettung
Danksagungen: 1576
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Rettungssanitäter
Wohnort: Baden-Württemberg
Beruf: Jurist
Danksagungen: 1476
Zitat
Würde man den Patienten darauf aufmerksam machen, dass er mit seiner Lapalie zwar in der Notaufnahme behandelt werde, aber sofern er damit nicht doch lieber bei der nächsten Öffnungszeit zum Hausarzt geht, die Kosten selbst tragen müsse, dann könnte sich ein Umdenken wieder einstellen. Allerdings rede ich dann nicht von 30 Euro sondern vom regulären Selbstzahlersatz. Schnupfen muss nicht Freitag Nacht um drei Uhr therapiert werden. Montag um zehn reicht völlig.
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Dipl. Rettungssanitäter/-in SRK/HF (Schweiz)
Wohnort: Schweiz
Beruf: im Innendienst
Danksagungen: 1238
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Wohnort: Schleswig-Holstein
Beruf: Cand. med. / RFP / Dozent
Danksagungen: 1681
Der Schnupfen kriegt doch aber IV Zugang, Blutentnahme, Vitalwerte, 12 Kanal EKG, Sono, und ein thorax röntgen in 2 Ebenen, bevor sich jemand bequemt ihn mit Schnupfen zu entlassen![]()
Sent from my iPhone using Tapatalk
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Andrechen (12.03.2017)
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Rettungssanitäter
Wohnort: Baden-Württemberg
Beruf: Jurist
Danksagungen: 1476
Zitat
Ich würde den Begriff des "Missbrauchs" einer Notaufnahme eher vermeiden. Eine Notaufnahme ist nicht nur für
zeitkritische Patienten da und ist auch nicht ausschliesslich dem potentiell stationären Patienten vorbehalten.
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Dipl. Rettungssanitäter/-in SRK/HF (Schweiz)
Wohnort: Schweiz
Beruf: im Innendienst
Danksagungen: 1238
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Rettungssanitäter
Arzt
Notarzt
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Beruf: Facharzt Anästhesie
Danksagungen: 918
Hier in der Stadt wurde eine (die mittige bzw. nördliche) von zweien abgeschafft. Dass man nicht so weit südlich fahren möchte bzw. da gar nicht hinkommt, höre ich des Öfteren.
Zitat
Wenn man dann Notfallpraxen in den Krankenhäusern installieren möchte, ist das geradezu grotesk, weil man zuvor ja die Bereitschafsdienstzentralen geschlossen hat.
Tut man das denn? Ich dachte, man verlegt bestehende oder schafft neue Praxen?
thh hat absolut recht. Es herrscht aktuell eine große Konkurrenzsituation bzgl. ambulant und stationär. Die KVen beharren massiv auf ihr ambulantes Versorgungsrecht und dieses auch 24 Stunden am Tag sicherstellen zu können. Zumindest behauptet das der Vorsitzende der KBV Andreas Gassen unermüdlich und bei jeder Gelegenheit. Nicht umsonst war man sehr zerknirrscht, dass man genötigt wurde, Terminservicestellen für Facharzttermine einzurichten, weil es ja nirgends im ambulanten Facharztbereich lange Wartezeiten für Patienten gibt...Ich würde den Begriff des "Missbrauchs" einer Notaufnahme eher vermeiden. Eine Notaufnahme ist nicht nur für zeitkritische Patienten da und ist auch nicht ausschliesslich dem potentiell stationären Patienten vorbehalten.
Doch, eigentlich schon. Die ambulante Versorgung ist nicht Aufgabe des stationären Sektors, sondern der Vertragsärzte.
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Rettungssanitäter
Wohnort: Baden-Württemberg
Beruf: Jurist
Danksagungen: 1476
Eigentlich schon, ja. Wenn ich mich richtig erinnere, hat man diese Regelung Ende der 90er oder Anfang der 2000er Jahre getroffen.
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Dipl. Rettungssanitäter/-in SRK/HF (Schweiz)
Wohnort: Schweiz
Beruf: im Innendienst
Danksagungen: 1238
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Rettungsassistent
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Wohnort: Hessen
Beruf: RA, Krankenpfleger, Arbeitsmedizinischer Assistent, freiberuflicher Dozent + Supervisor, Renter
Danksagungen: 541
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Rettungsassistent
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Wohnort: Hessen
Beruf: RA, Krankenpfleger, Arbeitsmedizinischer Assistent, freiberuflicher Dozent + Supervisor, Renter
Danksagungen: 541
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Beruf: Notfallsanitäter, Praxisanleiter , Leiter Breitenausbildung
Danksagungen: 3